Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner

Entfernung & Bekämpfung

Der Eichenprozessionsspinner kann nicht nur Schäden an Eichen verursachen, sondern auch eine gesundheitliche Gefahr darstellen. Wir bieten Ihnen eine professionelle Lösung zur sicheren Entfernung und Bekämpfung des Schädlings. Mit gezielten Maßnahmen schützen wir Ihre Bäume und sorgen für die Sicherheit in Ihrem Umfeld.

Unsere Leistungen

Gefahrenanalyse und Beratung

  • Vor-Ort-Begehung zur Identifikation befallener Bäume
  • Einschätzung des Befallgrades und Festlegung der geeigneten Bekämpfungsmethode
  • Beratung zur präventiven Maßnahmen und zukünftiger Befallvermeidung

Entsorgung & Nachkontrolle

  • Fachgerechte Entsorgung der abgesaugten oder entfernten Nester gemäß Umweltauflagen
  • Nachkontrolle der befallenen Bäume zur Sicherstellung der vollständigen Entfernung
  • Dokumentation der Maßnahmen und Beratung zu vorbeugenden Schutzmaßnahmen

Durchführung verschiedener
Bekämpfungsmethoden

Mechanische Entfernung

  • Fachgerechtes Absaugen der Nester mit Spezialgeräten (Hochleistungssauger mit HEPA Filtern)
  • Manuelle Entfernung durch geschulte Fachkräfte mit Schutzkleidung
  • Sicheres Einsammeln und Entsorgen der Nester gemäß Umwelt- und Entsorgungsvorschriften

Biologische Bekämpfung

Anwendung biologischer Spritzmittel (z.B. Bacillus thuringiensis), um Raupenlarven frühzeitig zu eliminieren

Schutzmaßnahmen &
Sicherheitsvorkehrungen

  • Absperrung und Absicherung des betroffenen Bereichs während der Maßnahmen
  • Einsatz von Schutzanzügen, Atemschutzmasken und Spezialgeräten zur Minimierung gesundheitlicher Risiken
  • Information der Anwohner und Betroffenen über Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Präventive Maßnahmen

  • Früherkennung durch regelmäßige Baumkontrolle im Frühjahr
  • Einsatz von Pheromonfallen zur Befallsüberwachung und frühzeitigen Bekämpfung

Entfernung & Bekämpfung des

Eichenprozessionsspinners

Eichen-

prozessions-

spinners

Der Eichenprozessionsspinner kann nicht nur Schäden an Eichen verursachen, sondern auch eine gesundheitliche Gefahr darstellen. Wir bieten Ihnen eine professionelle Lösung zur sicheren Entfernung und Bekämpfung des Schädlings. Mit gezielten Maßnahmen schützen wir Ihre Bäume und sorgen für die Sicherheit in Ihrem Umfeld.

Unsere Leistungen

    • Vor-Ort-Begehung zur Identifikation befallener Bäume
    • Einschätzung des Befallgrades und Festlegung der geeigneten Bekämpfungsmethode
    • Beratung zur präventiven Maßnahmen und zukünftiger Befallvermeidung

Mechanische Entfernung

    • Fachgerechtes Absaugen der Nester mit Spezialgeräten (Hochleistungssauger mit HEPA Filtern)
    • Manuelle Entfernung durch geschulte Fachkräfte mit Schutzkleidung
    • Sicheres Einsammeln und Entsorgen der Nester gemäß Umwelt- und Entsorgungsvorschriften

Biologische Bekämpfung

    • Anwendung biologischer Spritzmittel (z.B. Bacillus thuringiensis), um Raupenlarven frühzeitig zu eliminieren
    • Absperrung und Absicherung des betroffenen Bereichs während der Maßnahmen
    • Einsatz von Schutzanzügen, Atemschutzmasken und Spezialgeräten zur Minimierung gesundheitlicher Risiken
    • Information der Anwohner und Betroffenen über Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
    • Fachgerechte Entsorgung der abgesaugten oder entfernten Nester gemäß Umweltauflagen
    • Nachkontrolle der befallenen Bäume zur Sicherstellung der vollständigen Entfernung
    • Dokumentation der Maßnahmen und Beratung zu vorbeugenden Schutzmaßnahmen
    • Früherkennung durch regelmäßige Baumkontrolle im Frühjahr
    • Einsatz von Pheromonfallen zur Befallsüberwachung und frühzeitigen Bekämpfung

Fragen zu unseren Dienstleistungen oder individuelle Beratung gewünscht?

Einblick

Referenzen / Galerie

FAQ

Häufige Fragen

Wie läuft eine Vor-Ort-Begehung ab und welche Sicherheitsmaßnahmen werden während der Bekämpfung ergriffen?

Unsere Fachkräfte inspizieren die betroffenen Eichen, bestimmen den Befallgrad und wählen die geeignete Bekämpfungsmethode. Gleichzeitig beraten wir zu präventiven Maßnahmen, um einen erneuten Befall zu verhindern.
Der betroffene Bereich wird abgesperrt und gesichert. Unsere Fachkräfte arbeiten ausschließlich mit Schutzanzügen, Atemschutzmasken und Spezialgeräten. Zudem informieren wir Anwohner und Betroffene über das richtige Verhalten während der Maßnahmen.

Welche Methoden setzen Sie bei der Bekämpfung ein?

Wir kombinieren mechanische Verfahren wie das Absaugen der Nester mit Hochleistungssaugern (inkl. HEPA-Filter) oder die manuelle Entfernung mit Schutzanzügen sowie biologische Bekämpfung durch Spritzmittel mit Bacillus thuringiensis, die Raupenlarven frühzeitig abtöten.

Warum ist der Eichenprozessionsspinner gefährlich?

Die Brennhaare der Raupen enthalten ein Nesselgift (Thaumetopoein), das starke Hautreizungen, allergische Reaktionen, Atembeschwerden und Augenentzündungen auslösen kann. Neben der Gesundheitsgefahr für Menschen und Tiere verursacht der Schädling auch Schäden an Eichen durch Kahlfraß.

Woran erkenne ich einen Befall?

Typisch sind watteähnliche Nester am Stamm oder in Astgabeln von Eichenbäumen, oft kombiniert mit kahlen Blattpartien. Bei näherem Hinsehen sind Raupen in langen Prozessionen sichtbar. Schon bei Verdacht sollte eine Fachfirma hinzugezogen werden.

Go to Top